Kunst
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts gewinnt die Figur des Schneemann in der ernsten Kunstwelt als eigenständiges Motiv an Bedeutung. Komponisten, Maler und Bildhauer bearbeiten seine Form aus künstlerischer Sicht und interpretieren seinen Charakter und Naturell auf Ihre Weise.
Arts
Since the beginning of the 20th century the figure of the snowman has become more and more important in the serious art world as an independent topic. Composers, painters and sculptors work out their form from an artistic point of view and interpret their character and nature in their own way.
„Schneemann (Karneval)“ – Lithographie
1948 entstand die Lithographie der Schneemann/Karneval von Otto Dix.
Wilhelm Heinrich Otto Dix (* 2. Dezember 1891 in Untermhaus, heute Stadtteil von Gera; † 25. Juli 1969 in Singen am Hohentwiel) war ein bedeutender deutscher Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts.
Otto Dix’ Werk ist von stilistischer Vielfalt geprägt, bleibt jedoch in seiner künstlerischen Grundhaltung dem Realismus verpflichtet. Am bekanntesten sind diejenigen seiner Gemälde, die der Neuen Sachlichkeit (Verismus) zugerechnet werden.
Dix gilt als exzellenter Zeichner und hinterließ mehr als 6.000 Zeichnungen und Skizzen. Die umfangreichsten Werksammlungen befinden sich im Kunstmuseum Stuttgart und im Museum Gunzenhauser in Chemnitz.
(Quelle: Wikipedia)
Eis-Mann-Frau – Skulptur von Eckart Grenzer
2003 entstand dieses monumentale Schneemann durch den Bildhauer Eckart Grenzer. Die 25-Tonnen schwere und 8 m hohe Granitskulptur steht an der Schleuse zum Jadebusen, nahe Varel.
Besonders Kinder finden Freude daran, einen Schneemann gerade im Sommer zu entdecken. Doch wie lange noch - denkt man an die fortschreitende Klimaerwärmung - werden sie Schneemänner und -frauen bauen können? Insofern ist die Skulptur auch ein Mahnmal.
Gewidmet ist der Schneemann Grezers Tochter Tina, die ihn oft und gerne besucht und der ihr Freude macht. Möge er alle Menschen, behinderte wie nicht-behinderte, erfreuen.
Eckart Grenzer (* 15. Februar 1943 in Oldenburg) ist ein deutscher Bildhauer.
Grenzer wuchs in der 3. Generation eines Steinbildhauer-Betriebes auf. Nach seiner Schulzeit absolvierte er eine Steinmetz-Lehre. Nachdem er u.a. in Berlin in der Restauration tätig war, legte er seine Meisterprüfung als Steinbildhauer ab. Als freier Bildhauer fertigte er Skulpturen die auch auf Ausstellungen gezeigt wurden. Grenzer arbeitet überwiegend mit Naturstein wie Marmor, Sandstein und Granit. Es werden auch Skulpturen aus Bronze gefertigt.
(Quellen: eckartgrenzer.de, wikipedia)
„Der Schneemann“ EIn pantomimisches Ballett von Erich Wolfgang Korngold
Der junge Erich Wolfgang galt in Wien als Wunderkind. Mit elf Jahren erregte er durch die Komposition des pantomimischen Balletts Der Schneemann Aufsehen. Das ursprüngliche Klavierwerk wurde von Alexander von Zemlinsky orchestriert und 1910 in der Choreografie von Carl Godlewski unter der Leitung von Franz Schalk an der Wiener Hofoper uraufgeführt.
Korngold (* 29. Mai 1897 in Brünn, + 29. November 1957 in Los Angeles war ein Komponist, Dirigent und Pianist. Als Komponist erlangte er großen Ruhm durch die Oper Die tote Stadt aus dem Jahre 1920 und sah sich als Vertreter der modernen Klassik. Korngold war jüdischer Herkunft. Es gelang ihm, 1934 in die Vereinigten Staaten zu emigrieren. Dort erhielt er für die Filme 'Ein rastloses Leben' (orig. Anthony Adverse) und seine bekannteste Filmmusik 'Robin Hood, König der Vagabunden' zwei Oscars.
(Quelle: Wikipedia)
„The Snowman“ EIn pantomimisches Ballett von Erich Wolfgang Korngold
Der junge Erich Wolfgang galt in Wien als Wunderkind. Mit elf Jahren erregte er durch die Komposition des pantomimischen Balletts Der Schneemann Aufsehen. Das ursprüngliche Klavierwerk wurde von Alexander von Zemlinsky orchestriert und 1910 in der Choreografie von Carl Godlewski unter der Leitung von Franz Schalk an der Wiener Hofoper uraufgeführt.
Korngold (* 29. Mai 1897 in Brünn, + 29. November 1957 in Los Angeles war ein Komponist, Dirigent und Pianist. Als Komponist erlangte er großen Ruhm durch die Oper Die tote Stadt aus dem Jahre 1920 und sah sich als Vertreter der modernen Klassik. Korngold war jüdischer Herkunft. Es gelang ihm, 1934 in die Vereinigten Staaten zu emigrieren. Dort erhielt er für die Filme 'Ein rastloses Leben' (orig. Anthony Adverse) und seine bekannteste Filmmusik 'Robin Hood, König der Vagabunden' zwei Oscars.
(Quelle: Wikipedia)