Vom Marzipan-Schneemann zu einer der größten Sammlungen weltweit.
Warum mein „erster“ Schneemann, gar nicht der erste Schneemann war.
Mit einem Schneemann aus Marzipan wie diesem fing alles an. Durch einen Zufall ist noch bekannt wann ich ihn bekam. Es war am 11.12.1983.
An diesem Tag wusste ich noch gar nicht das ich sammle. Das wurde mir erst sehr viel später klar. Genau genommen war es auch nicht meine erste Schneemannfigur, die ich bekam
Auf einem handgemachten Adventskalender von meiner Mutter, den ich viele Jahre zuvor von ihr geschenkt bekommen hatte, gab es eine Winterszene ebenfalls mit Schneemann.
Doch den Blick für Schneemänner bekam ich erst mit besagtem kleinen Marzipan-schneemann. Den gibt es übrigens noch heute.
Mit einem Stück fing es an, heute sind es weit über 5.000 Schneemänner in allen Variationen.
Wo lagert man über 5000 Schneemänner?
Meine Sammlung lagert zum größten Teil in unserem Keller. Gerne würde ich gerne ein Zimmer in der Wohnung dafür nutzen, doch es fehlt leider der Platz. Aber ich arbeite daran. Vielleicht bietet sich einmal
die Möglichkeit gleich ein ganzes Schneemannmuseum zu gründen.
Ein kleiner Teil meiner Schneemänner reist als Ausstellung von Museum zu Museum quer durch Deutschland.
Und ein paar Objekte finden sich in einer Art Vitrine und im Bücherregal dann doch noch in unserer Wohnung. Ich lebe mit aber nicht in der Sammlung.
Was macht das Zählen so schwierig?
Es geht um das Zählen und Katalogisieren meiner Sammlung. Ich möchte nicht nur genau wissen wie viele Schneemänner ich habe, sondern auch welche Objekte ich habe und in welcher Kiste sie liegen.
Hierfür das richtige Programm zu finden ist leider schwere als gedacht. Professionelle Museumssoftware ist sehr teuer. Handelsübliche Sammelprogramme können oft nur ein bestimmtes Sammelgebiet verwalten. Schneemänner kommen in ca. 50 Sammelgebieten vor.
Oft sind Programme nur ein paar Jahre am Markt, dann gibt es keine Updates mehr.
Ich suche eine langfristige oder sogar dauerhafte Lösung.
Hast Du die größte Sammlunge der Welt?
Von 2001 bis etwa 2014 hielt ich den GuinessWorldRecord für die größte Schneemannsammlung der Welt. Nun hält Karen Schmidt in den USA offiziell diesen Rekord.
Doch keine Angst ich arbeite daran, dass der Weltrekord wieder nach Deutschland kommt.
Sammeln ist ein
gemeinschaftliches
Projekt.
Große Teile meiner Sammlung habe ich selbst für die Sammlung gesucht, erbeten oder erworben. Doch schon seit Anbeginn dieses Sammelleidenschaft unterstützen mich meine Familie, Freunde, Kollegen und völlig fremde Menschen.
Seit 2013 habe ich auch immer wieder andere Sammlungen in Teilen oder komplett übernommen. Manche Sammlerinnen oder Sammler wollten oder mussten sich von der Sammlung trennen, andere wurden mit „vererbt“. Mich rührt und ehrt es sehr, dass diese Personen mir das Vertrauen schenken auf ihre geliebten Schneemänner aufzupassen.
Es ist zwar eine logistische Aufgabe, doch seit der ersten Übernahmen, damals eine Erbschaft, lasse ich diese Sammlungen als Einheit bestehen, damit der Charakter der Sammlung erhalten bleibt und die Leistung dieser Schneemannfreunde sichtbar bleibt.
Folgende Sammlungen durfte ich ganz oder teilweise übernehmen:
Sammlung Ulrike D. (2013)
Sammlung Schneemann (2020)
Sammlung Manfred L. (2022)
Sammlung Kerstin T. (2023
Der Kleinste
in der Sammlung
Nur wenige Millimeter misst dieser Schneemann. Geschnitzt wurde er aus einem handelsüblichen Zahnstocher. Er wurde extra für mich geschnitzt auf dem Tollwood Winterfestival in München.
Die größten Exemplare in der Sammlung
Die größten Objekte in meiner Sammlung sind aufblasbare Firguren. Wenn das eingebaute Gebläse arbeitet, erreichen sie Höhen zwischen 2,50 – 3m.
Der älteste Schneemann
in der Sammlung
Infos folgen in Kürze.
Das wertvollste Exemplare in der Schneemannsammlung
Über Geld oder Werte spreche ich als Sammler nicht gerne. Der Wert eines Schneemanns ist für mich zweitrangig. Manche Stücke sind Unikate, aber haben nur einen geringen materiellen Wert. Dennoch könnte ich sie bei einem Verlust nicht wiederbeschaffen. Andere Objekte haben emotionalen Wert.
Eines meiner teuersten Exponate ist diese signierte Lithographie „Karneval“ von Otto Dix aus dem Jahr 1948. Otto Dix lebt von 1891-1969 und war einer der bedeutendsten deutschen Maler und Grafiker seiner Zeit.